⇔ startseite ⇔ | 21.10.2025 | ⇓ nach unten ⇓
Kurze Erklärung zum Thema F U N K W E T T E R | ⇒ tägliche Funkwetterbericht
Unter dem Begriff „Funkwetter“, dem Ausbreitungsverhalten von Funkwellen, werden alle atmosphärischen und kosmischen Bedingungen (im strengen physikalischen Sinn) zusammengefasst, die den kurzfristigen Zustand des Ausbreitungsverhaltens von Funkwellen beeinflussen. Wie das Wetter ist das Funkwetter als ein bestimmter Zustand an einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche definiert.
Quelle: DARC.de, df5fl
Daten vom TELGRAMM : [ es sind nur BEISPIEL – Daten ]
ZCZC 140450UT JAN23 QAM SFI209 SN181 KIEL A13 K(3H)3 SWS513 BZ1 BT8 HPI36 DCX-30 NOAA48H FORECAST MID-LAT(K)2332223221222221 ➡️ MUF3000 MAX 26+(D) MIN 8-10(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN
FUNKWETTER – Erläuterungen [ PDF ]
ANKER zum Spruchende gesetzt | https://spiel.z83.de/darc-hf-referat-funkwetter/
DARC-hf-referat-funkwetter/ ( ⇒ Textende )
Quelle: TELEGRAMM und Quelle: www.darc.de – funkwetter | HF Vorhersage (Prognose) | ⇒ tägliche Funkwetterbericht ⇐ | weiter zum Funkwetter
SFI – (65 – >100) Solarer Flux Index, ein Maß für die Aktivität der Sonne.
Fluxwerte über 100 zeigen Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder an.
SN – (0 – >200) Sunspot Number, also Sonnenfleckenrelativzahl. Sie schwankt im rund 11-jährigen Sonnenzyklus. Generell gilt: Je höher, desto besser die DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern.
A – (0 – >400) Tageswert für die geomagnetische Aktivität und Indiz für mögliche Ausbreitungsphänomene wie Aurora und unerwartete Öffnungen auf 1,8 MHz.
K (3h) – (0 – 9) Der K-Index gibt das Maß der Unruhe des Erdmagnetfeldes für die vergangenen 180 Minuten an, aktuell gemessen bei DK0WCY in der Nähe von Kiel oder bei „KBORN“ (für Kühlungsborn/Juliusruh). Je kleiner der Wert, desto ruhiger sind die geomagnetischen Bedingungen. Hohe A- und K-Werte beeinträchtigen hauptsächlich KW-Verbindungen auf niedrigen Bändern, insbesondere dann, wenn sie die Polarregionen queren.
SWS – (350 – 800 km/s) Geschwindigkeit des Sonnenwindes. Normalerweise weht er mit einer mittleren Geschwindigkeit von 350 – 400 km pro Sekunde. Steigt die Geschwindigkeit, so gibt es Interferenzen mit dem Erdmagnetfeld und wir müssen mit gestörten Ausbreitungsbedingungen rechnen.
Bz – (> -10 – 10 nT) Gibt an, ob die Feldlinien des Interplanetaren Magnetfeldes IMF entgegen oder mit den Feldlinien der Erde verlaufen. Je stärker das IMF nach Süden (Minuswerte) ausgerichtet ist, desto besser können die solaren mit den irdischen Magnetfeldlinien in Wechselwirkung treten und desto leichter können Teilchen des Sonnenwindes zur irdischen Atmosphäre vordringen.
Bt – (nT) Gibt die Stärke des Interplanetaren Magnetfeldes (IMF) insgesamt an. Aurora ist umso wahrscheinlicher, je niedriger der Bz-Wert ist (negativer Bereich) und umso höher der Bt-Wert.
HPI – (5 – 200) Hemispheric Power Index (in GW) – unter etwa 20 GW ist nur geringe Aurora zu beobachten, über 50 GW sollte (vor Ort) Aurora mit viel Bewegung und Farben zu beobachten sein; bei Werten oberhalb 100 GW hätten wir es mit einem starken geomagnetischen Sturm zu tun.
Dst – Gibt Auskunft über die Stärke des Ringstroms, der ein Magnetfeld um die Erde erzeugt, das dem Erdmagnetfeld direkt entgegengesetzt ist. Ein negativer Dst-Wert bedeutet, dass das Erdmagnetfeld geschwächt wird. Dies ist insbesondere bei Sonnenstürmen der Fall. Aktuell als Dsx = korrigierter Dst-Wert, da es zzt. techn. Probleme mit einer Station auf Hawaii gibt.
Danach folgen Angaben zum zu erwartenden K-Index in den kommenden 24 Stunden für mittlere Breiten, jeweils in 3-Stunden-Blöcken zusammengefasst (06-09, 09-12 … 03-06 UTC) sowie mittels Richtungspfeilen Angaben zum Trend an den kommenden Tagen.
Abgeschlossen wird mit Angaben zu den Datenquellen:
DK0WCY – DARC-Aurorabake DK0WCY in der Nähe von Kiel (Magnetometer)
SWPC/NOAA – Space Weather Prediction Center / National Oceanic and Atmospheric Administration
SANSA SA – South African National Space Agency, Südafrika
FWBST EU DF5JL – Funkwetterbeobachtungsstelle Euskirchen by DF5JL
NNNN = Spruchende
Quelle: DARC
—
HF Vorhersage (Propagation ) | DARC.de – Animation | DARC.de – HF-Prognose
⇔ startseite ⇔ | 21.10.2025 | ⇑ nach oben ⇑

